THERAPIEKONZEPT
THERAPIE AUF AUGENHÖHE
In meiner Arbeit lege ich viel Wert auf eine gute therapeutische Beziehung, geprägt durch Respekt, Wertschätzung und Verständnis. Ich bin der Überzeugung, dass jeder Mensch grundsätzlich die Fähigkeiten besitzt, sich aus schwierigen Lebenslagen zu retten. Meine Aufgabe besteht darin, gemeinsam mit Ihnen diese Fähigkeiten (wieder) zu entdecken, diese zu stärken und Sie dabei zu unterstützen, eine positive Veränderung in Ihrem Leben zu bewirken.
INDIVIDUALISIERTE THERAPIE MIT WISSENSCHAFTLICH FUNDIERTEN METHODEN
In meiner Therapie verwende ich ausschließlich wissenschaftlich fundierte Therapiemethoden der kognitiven Verhaltenstherapie, deren Wirksamkeit durch empirische Studienergebnisse gut belegt wurden. Ich orientiere mich ebenfalls an den aktuell geltenden Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Neben der klassischen kognitiven Verhaltenstherapie besitze ich ebenfalls Erfahrung in der neueren Variante dieser Therapierichtung, die sogenannten "Dritte Welle Verfahren", wie beispielsweise Schematherapie, Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), Cognitive-Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) und Dialektische Behaviorale Therapie (DBT). Durch die Verwendung einer Kombination von verschiedenen Interventionen ist eine individualisierte Therapie, zugeschnitten auf Ihre spezifische Situation, möglich.
WAS IST KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE?
Die kognitive Verhaltenstherapie wird seit den 1960er Jahren für die Behandlung von verschiedenen Störungsbildern verwendet. Die Grundannahme ist, dass Gefühle, Gedanken und Verhalten miteinander zusammenhängen. Daraus folgt, dass die Veränderung unserer Gedanken und unseres Verhaltens eine positive Veränderung unserer Gefühle zufolge hat. Darüber hinaus werden in den neueren Ansätzen der Verhaltenstherapie zusätzliche Aspekte in Fokus gestellt, wie beispielsweise der Einfluss von früheren negativen Erfahrungen auf unsere Einstellung über uns selbst, über andere Menschen und über die Welt. Diese Erkenntnisse helfen dabei, erlernte, problematische Verhaltens- und Gedankenmuster zu verstehen, wodurch ihr negativer Einfluss auf unser gegenwärtiges Erleben reduziert werden kann. Des Weiteren sind Techniken, wie Akzeptanz, Achtsamkeit, Emotionsregulation oder zwischenmenschliche Kommunikation wichtige Bestandteile der Therapie.